Baden-Württemberg
Es besteht kein Anspruch auf Nachbarschaftshilfe.
Bayern
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt die für den Regierungsbezirk zuständige Fachstelle für Demenz und Pflege.
Berlin
Die zuständige Pflegekasse der pflegebedürftigen Person prüft die erforderlichen Voraussetzungen.
Für Berlin müssen ein Grundkurs zur Nachbarschaftshilfe bzw. ein Pflegekurs absolviert oder entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Die Nachbarschaftshelfenden müssen volljährig sein und dürfen nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der pflegebedürftigen Person leben. Außerdem dürfen sie nicht als Pflegeperson für diese tätig sein. Sie sollten zudem mit der pflegebedürftigen Person nicht bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert sein. Es ist erlaubt, maximal zwei Personen gleichzeitig zu unterstützen. Die oben genannten Qualifikationen müssen alle drei Jahre aufgefrischt werden.
Brandenburg
Es besteht kein Anspruch auf Nachbarschaftshilfe.
Bremen
Es besteht kein Anspruch auf Nachbarschaftshilfe.
Hamburg
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt die „Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg“.
Hessen
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt der Kreisausschuss des Landkreises sowie in kreisfreien Städten der Magistrat.
Weitere Informationen finden Sie .
Mecklenburg-Vorpommern
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernehmen sogenannte „Pflegestützpunkte“.
Niedersachsen
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt das „Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie“.
Nordrhein-Westfalen
Die zuständige Pflegekasse der pflegebedürftigen Person prüft die erforderlichen Voraussetzungen.
Für Nordrhein-Westfalen muss ein Pflegekurs oder eine vergleichbare Schulung besucht werden. Alternativ bitten wir um die Bestätigung, dass das Informationsangebot der Servicestellen zur Nachbarschaftshilfe bekannt ist. Die Nachbarschaftshelfenden müssen mindestens 15 Jahre alt sein und dürfen nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der pflegebedürftigen Person leben. Außerdem dürfen sie nicht als Pflegeperson für diese tätig sein. Sie sollten zudem mit der pflegebedürftigen Person nicht bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert sein. Es ist erlaubt, maximal zwei Personen gleichzeitig zu unterstützen.
Rheinland-Pfalz
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Referat 24.
Saarland
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt das „Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie“.
Sachsen
Die zuständige Pflegekasse der pflegebedürftigen Person prüft die erforderlichen Voraussetzungen.
Für Sachsen ist die Teilnahme an einem anerkannten Nachbarschaftshelferkurs erforderlich. Die Nachbarschaftshelfenden müssen volljährig sein und dürfen nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der pflegebedürftigen Person leben. Außerdem dürfen sie nicht als Pflegeperson für diese tätig sein. Sie sollten zudem mit der pflegebedürftigen Person nicht bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert sein. Nach drei Jahren muss ein Aufbaukurs besucht werden.
Sachsen-Anhalt
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt die Sozialagentur Sachsen-Anhalt oder eine durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung benannte Stelle. Die Beratung erfolgt durch die „Servicepunkte Nachbarschaftshilfe“ oder die Landeskoordinierungsstelle.
Schleswig-Holstein
Das Angebot der Nachbarschaftshilfe kann in Anspruch genommen werden. Die Prüfung der erforderlichen Voraussetzungen und Anerkennung übernimmt das „Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein“.
Thüringen
Die zuständige Pflegekasse der pflegebedürftigen Person prüft die erforderlichen Voraussetzungen.
Für Thüringen ist es erforderlich, einen Kurs zur Nachbarschaftshilfe nachzuweisen. Alternativ kann eine Infoveranstaltung zur Nachbarschaftshilfe besucht werden. Die Nachbarschaftshelfenden müssen volljährig sein und dürfen nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der pflegebedürftigen Person leben. Ein enger Umkreis zum Wohnort der pflegebedürftigen Person ist notwendig. Außerdem dürfen sie nicht als Pflegeperson für diese tätig sein. Sie sollten zudem mit der pflegebedürftigen Person nicht bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert sein. Es ist nur eine Einzelbetreuung erlaubt und ein ausreichender Versicherungsschutz gegen Sach- und Personenschäden notwendig. Die oben genannte Qualifikation muss alle fünf Jahre aufgefrischt werden.