Regelmäßige Bewegung ist gut für die Gesundheit. Das gilt nicht nur präventiv, sondern auch bei schweren Krankheiten wie Krebs. Denn das richtige Training kann den Umgang mit der Diagnose erleichtern. Und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Menschen, denen dies möglich ist, bieten wir daher die Onkologische Trainingstherapie an. Ein sportliches Zusatzangebot, das die Behandlung bei Krebs unterstützt und Patientinnen und Patienten in ihrem Alltag stärkt.
Die Onkologische Trainingstherapie leitet Menschen mit Krebs an, im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbstständig Sport zu treiben. Denn leichte sportliche Aktivitäten können für sie eine gute Hilfe sein. Die VIACTIV unterstützt diesen Ansatz sehr gerne. Die wichtigsten Infos finden Sie im Folgenden. Bei Fragen rufen Sie uns am besten einfach an. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Vor dem Start: Fitnesstest und Trainingsempfehlung
Die Onkologische Trainingstherapie richtet sich an Patientinnen und Patienten, die trotz ihrer Krebserkrankung Sport machen dürfen. Für die Teilnahme benötigen Sie ein entsprechendes Attest von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Er oder sie schreibt Sie auch in das Programm ein.
Bevor es losgeht, müssen Sie dann noch einen Fragebogen ausfüllen. Darin geht es in erster Linie um Ihr aktuelles Aktivitätsniveau und Ihre psychosoziale Situation. Es folgt eine standardisierte Leistungsdiagnostik. Anhand der Ergebnisse wird dann ein individueller Trainingsplan für Sie entwickelt. Abhängig von Ihren Möglichkeiten trainieren Sie ein bis dreimal pro Woche. Die empfohlenen Aktivitäten sind dabei optimal auf Ihre Erkrankung, Ihre aktuelle Belastbarkeit und mögliche therapiebedingte Nebenwirkungen abgestimmt.