Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Weißer Hautkrebs

Autoren/Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einleitung

Basaliome und Plattenepithelkarzinome werden oft unter dem Begriff „weißer“ oder „heller Hautkrebs“ zusammengefasst. Mit dieser Beschreibung werden sie vom schwarzen Hautkrebs abgegrenzt, der auf heller Haut häufig einem dunklen Muttermal oder Leberfleck ähnelt.

Weißer Hautkrebs kommt deutlich häufiger vor als schwarzer. Die Hautveränderungen können aber meist vollständig entfernt werden und der Krebs breitet sich nur selten im Körper aus.

Auf einen Blick

  • Es gibt zwei Arten von weißem Hautkrebs: Basaliome und Plattenepithelkarzinome.
  • Weißer Hautkrebs ist häufiger, aber weniger gefährlich als schwarzer Hautkrebs.
  • Die wichtigsten Risikofaktoren sind zu viel UV-Licht, ein heller Hauttyp und ein höheres Alter.
  • Die beste Vorbeugung ist, sich nicht zu lange ungeschützt der Sonne auszusetzen.
  • Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren können alle zwei Jahre eine Früherkennungsuntersuchung wahrnehmen.
  • Bei Verdacht auf weißen Hautkrebs oder nach der Diagnose wird das veränderte Gewebe operativ entfernt.

Symptome

Weißer Hautkrebs kann ganz unterschiedlich aussehen und sich entsprechend unterschiedlich bemerkbar machen: Die betroffene Stelle kann sich schuppen, verfärben oder uneben werden. Deshalb ist es schwer, zwischen einem Krebs und anderen Hautveränderungen zu unterscheiden.

Ein Basaliom (Basalzellkarzinom)

  • sieht auf heller Haut anfangs meist aus wie ein glänzendes durchscheinendes Knötchen und seine Oberfläche kann an Kerzenwachs erinnern,
  • ist bei dunkler bis sehr dunkler Haut häufiger dunkel oder braun, glänzend und hat perlenartige Knötchen,
  • entwickelt sich vorwiegend an Hautstellen, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind – etwa am Kopf, am Hals oder am Dekolleté.

Ein Plattenepithelkarzinom (Spinaliom, Stachelzellkarzinom)

  • kann sich als schuppige, gerötete oder bräunlich-gelbe Hautstelle oder als schorfige oder verkrustete Wunde zeigen,
  • tritt bei Menschen mit heller Haut oft an Hautstellen auf, die viel der Sonne ausgesetzt sind, etwa im Gesicht,
  • zeigt sich bei Menschen mit dunkler Haut hingegen häufiger auf Hautstellen, die meist von Kleidung bedeckt sind – zum Beispiel den Beinen.

Grafik: Wie weißer Hautkrebs auf heller Haut am Ohr aussehen kann

Wie weißer Hautkrebs aussehen kann

Grafik: Wie weißer Hautkrebs auf heller Haut an der Schläfe aussehen kann
Grafik: Wie weißer Hautkrebs auf heller Haut an der Schulter aussehen kann
Grafik: Wie weißer Hautkrebs auf dunkler Haut aussehen kann
Grafik: Wie weißer Hautkrebs auf dunkler Haut aussehen kann

Manchmal fällt ein weißer Hautkrebs auf, weil die Hautstelle juckt oder anfängt zu bluten. Ansonsten verursacht weißer Hautkrebs lange Zeit keine Beschwerden. Falls er jedoch größer wird, tiefer ins Gewebe eindringt oder sich im Körper ausbreitet, kommt es zu weiteren Symptomen – vor allem Schmerzen an der betroffenen Stelle.

Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entstehung von weißem Hautkrebs fördern. Viel Sonne ist der bedeutendste von ihnen, aber auch ein heller Hauttyp und bestimmte Krankheiten spielen eine Rolle.

Das Risiko für weißen Hautkrebs steigt mit dem Alter. Im Durchschnitt sind Menschen mit einem Basaliom um die 60 und Personen mit einem Plattenepithelkarzinom um die 70 Jahre alt.

Häufigkeit

Das Basaliom und das Plattenepithelkarzinom zählen zu den häufigsten Krebsarten.

In Deutschland erkrankten im Jahr 2018 etwa 224 von 100.000 Frauen und 257 von 100.000 Männern an einem dieser beiden Hautkrebsarten. Männer sind also etwas häufiger betroffen. Insgesamt wurde 2018 bei etwa 200.000 Personen ein weißer Hautkrebs neu festgestellt.

An weißem Hautkrebs starben 2019 in Deutschland 631 Männer und 445 Frauen.

Verlauf

Ein Basaliom wächst langsam und streut in der Regel nicht in andere Organe – es bildet also keine Metastasen. Wenn es lange unerkannt bleibt, kann es aber in tiefere Gewebe eindringen und ist dann schwieriger zu behandeln. Etwa 1 von 1000 erkrankten Personen stirbt an diesem Krebs.

Das Plattenepithelkarzinom ist aggressiver als das Basaliom. Es wächst ebenfalls an der Stelle weiter, an der es entstanden ist, und zerstört dabei nach und nach das benachbarte Gewebe. Ohne Behandlung besteht zudem die Gefahr, dass der Krebs streut. Etwa 40 bis 50 von 1000 Erkrankten sterben an dieser Form des weißen Hautkrebses.

Diagnose

Ärztinnen und Ärzte erkennen weißen Hautkrebs oft mit bloßem Auge. Um die Stelle genau betrachten zu können, verwenden sie zusätzlich oft ein sogenanntes Dermatoskop. Das Gerät funktioniert wie eine beleuchtete, stark vergrößernde Lupe.

Bei Verdacht auf weißen Hautkrebs wird die Hautveränderung und etwas umgebendes Gewebe entfernt. Manchmal wird vorher geprüft, ob es sich tatsächlich um weißen Hautkrebs handelt. Dazu wird eine Gewebeprobe entnommen und unter dem Mikroskop genau untersucht. Weitere Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung der benachbarten Lymphknoten sind meist nur nötig, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Krebs bereits gestreut hat.

Manchmal wird fälschlicherweise angenommen, dass Menschen mit dunklerer Haut nicht an Hautkrebs erkranken könnten. Außerdem ist Hautkrebs auf dunkler Haut schwerer zu erkennen. Beides kann dazu führen, dass der Krebs erst spät diagnostiziert wird. Umso wichtiger ist es, auch bei dunklerer Haut auf Hautveränderungen zu achten.

Früherkennung

Eine Früherkennung (Hautkrebs-Screening) richtet sich an eine möglichst große Gruppe noch nicht erkrankter Menschen – bei der Hautkrebs-Früherkennung ab einem Alter von 35 Jahren. Die Untersuchung wird alle zwei Jahre angeboten. Sie soll helfen, Krebsvorstufen zu erkennen und einen Krebs zu entdecken, bevor er in umliegendes Gewebe eingewachsen ist oder Metastasen gebildet hat. Das Ziel ist, ihn so besser behandeln und vollständig heilen zu können.

Zur Hautkrebs-Früherkennung sieht sich die Ärztin oder der Arzt die Haut von Kopf bis Fuß genau an. Für eine sorgfältige Untersuchung müssen auch Hautfalten und Schleimhäute betrachtet werden. Für Ärztinnen und Ärzte, die meist mit Menschen mit heller Haut zu tun haben, ist weißer Hautkrebs auf dunklerer Haut manchmal schwerer zu erkennen, denn er kann anders aussehen und an anderen Stellen auftreten als auf heller Haut. Unabhängig vom Hautkrebs-Screening ist es wichtig, auch selbst nach Hautveränderungen Ausschau halten und auffällige Stellen ärztlich untersuchen lassen.

Vorbeugung

Einen sicheren Schutz vor weißem Hautkrebs gibt es nicht. Generell ist es vernünftig, übermäßige ultraviolette (UV-)Strahlung zu vermeiden. Dies bedeutet vor allem, nicht zu lange ungeschützt in die Sonne zu gehen und auf Solariumbesuche zu verzichten.

Behandlung

Basialiom und Plattenepithelkarzinom lassen sich vor allem im Frühstadium oft mit einem kleinen Eingriff vollständig entfernen. Wenn ein Hauttumor nicht mehr operiert werden kann, kommen auch eine Bestrahlung oder Arzneimittel infrage. Ist ein Krebs tiefer eingewachsen, sind größere Eingriffe nötig.

Weitere Informationen

Das Plattenepithelkarzinom der Haut und seine Vorstufe – die sogenannte aktinische Keratose – sind seit Anfang 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Denn wer sich durch seine Arbeit viel draußen aufhält und dadurch häufig UV-Strahlung ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko, an dieser Form des weißen Hautkrebses zu erkranken.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gibt Hinweise für Nutzerinnen und Nutzer von Solarien.

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit dieser Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.

Quellen

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 032-024OL. 2020.

Bendick C. Besonderheiten der nichtweißen Haut. In: Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Berlin: Springer; 2017.

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Optische Strahlung: Rechtliche Regelungen für Solarien. 2022.

Dadzie OE, Petit A, Alexis AF. Ethnic Dermatology: Principles and Practice. Hoboken: Wiley-Blackwell; 2013.

Dellavalle R. Skin cancer, moles, and actinic keratosis. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A et al. (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 223-319.

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr: 032-022OL. 2020.

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Hautkrebsscreening. Zusammenfassende Dokumentation des Unterausschusses „Prävention“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. 2008.

Gloster HM, Neal K. Skin cancer in skin of color. J Am Acad Dermatol 2006; 55(5): 741-760; quiz 761-744.

Hogue L, Harvey VM. Basal Cell Carcinoma, Squamous Cell Carcinoma, and Cutaneous Melanoma in Skin of Color Patients. Dermatol Clin 2019; 37(4): 519-526.

Jackson BA. Nonmelanoma skin cancer in persons of color. Semin Cutan Med Surg 2009; 28(2): 93-95.

Robert Koch-Institut (RKI), Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID). Krebs in Deutschland für 2017/2018. 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Aktualisiert am 31.01.2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung