Wenn man mit dem Fuß umknickt, kann es zu einer Verstauchung des Sprunggelenks kommen. Das bedeutet, die Muskeln und das weiche Gewebe um das Sprunggelenk – den Knöchel – herum sind verletzt. Manchmal bricht das Sprunggelenk aber auch. Ärztinnen und Ärzte sprechen dann von einer Sprunggelenkfraktur. Dies ist eine ernsthaftere Verletzung, bei der ein oder mehrere Knochen des Sprunggelenks betroffen sein können. Wenn das Sprunggelenk gebrochen ist, sind oft auch die Bänder gerissen und der Knorpel beschädigt. Meist verheilt ein solcher Bruch ohne Probleme – es dauert aber einige Zeit.
Bei einem Sprunggelenkbruch schwillt der Fuß an, tut weh und man kann nicht mehr auftreten. Es bilden sich Blutergüsse (Hämatome) und der Fuß lässt sich kaum noch bewegen. Manchmal verschieben sich auch die Knochen, was zu einer Fehlstellung führen kann.
Zu einem Sprunggelenkbruch kommt es meist beim Sport. Der Fuß kann beispielsweise umknicken und brechen, wenn man unglücklich stürzt oder nach einem Sprung schlecht aufsetzt. Das kann aber auch beim Laufen auf unebenem Boden oder durch einen Fehltritt passieren.
Es dauert mehrere Tage oder Wochen, bis die Schwellung abgeklungen ist. Bis sich das Sprunggelenk vollständig von dem Bruch erholt hat, können Monate vergehen. Bis dahin ist der Fuß nur eingeschränkt beweglich und belastbar.
Wenn der Fuß zu schnell wieder belastet wird, kann dies den Heilungsprozess stören, sodass der Knochenbruch nicht richtig verheilt. Dann können erneute Behandlungen notwendig werden. Auf der anderen Seite kann der Fuß an Beweglichkeit und Kraft verlieren, wenn er zu lange ruhiggestellt bleibt.
Meist verheilt ein Sprunggelenkbruch gut. Als Langzeitfolge kann sich jedoch eine Arthrose entwickeln. Zudem kann das Sprunggelenk instabil bleiben, was das Risiko für ein erneutes Umknicken erhöht.
Bruch am Innen- und Außenknöchel
Zunächst fragt die Ärztin oder der Arzt, wie der Unfall passiert ist, untersucht Fuß und Knöchel und prüft, wie stark die Verletzung ist. Bei Verdacht auf einen Bruch wird das Sprunggelenk geröntgt. Manchmal lässt das Röntgenbild keine eindeutige Diagnose zu. Dann kommen zur weiteren Abklärung eine Computertomografie (CT), manchmal auch eine Magnetresonanztomografie (Kernspintomografie, MRT) infrage. Verletzungen der Bänder und des Gelenkknorpels lassen sich durch eine MRT oft besser erkennen.
Fuß und Knöchel werden zunächst ruhiggestellt, hochgelagert und bei Bedarf gekühlt. Die Ruhigstellung soll das Gelenk schützen und für einen ungestörten Heilungsprozess sorgen. Wenn sich Knochen verschoben haben oder aus dem Gelenk gerutscht sind, können sie eingerenkt werden. Bandagen, Schienen, Orthesen und Gipsverbände werden im Allgemeinen etwa sechs Wochen lang getragen.
Nach einiger Zeit kann man beginnen, das Gelenk allmählich wieder zu belasten und zu kräftigen. Wann dazu geraten wird, mit leichten Bewegungsübungen oder Physiotherapie (Krankengymnastik) zu beginnen, hängt vom Ausmaß der Verletzung ab: Manchmal sind leichte Übungen bereits wenige Tage nach dem Unfall oder der Operation möglich, manchmal erst nach Abnahme der Schiene oder des Gipsverbands. Da der Fuß anfangs ruhiggestellt wird, kann eine Thrombose-Vorbeugung mit Spritzen sinnvoll sein.
Ein Sprunggelenkbruch muss nicht unbedingt operiert werden. Ob eine Operation nötig ist oder nicht, hängt unter anderem davon ab,
Bei einer Operation können zum Beispiel Schrauben und Platten eingesetzt werden, die die gebrochenen Knochen zusammenhalten, damit sie wieder zusammenwachsen können.
Auch nach einer Operation wird das Sprunggelenk durch eine Bandage, Schiene oder einen Gipsverband ruhiggestellt. Einige Bandagen und Schienen sind abnehmbar, dann kann schon während der Zeit der Ruhigstellung mit leichten Bewegungsübungen begonnen werden. Wenn der Bruch verheilt und die Knochen zusammengewachsen sind, können die Schrauben und Platten je nach Situation wieder entfernt werden.
Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Registernr.: 003-001 (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). 2015.
Goost H, Wimmer MD, Barg A et al. Fractures of the ankle joint: investigation and treatment options. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(21): 377-388.
Javed OA, Javed QA, Ukoumunne OC et al. Surgical versus conservative management of ankle fractures in adults: A systematic review and meta-analysis. Foot Ankle Surg 2020; 26(7): 723-735.
Lin CW, Donkers NA, Refshauge KM et al. Rehabilitation for ankle fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev 2012; (11): CD005595.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
Aktualisiert am 18.05.2022
Nächste geplante Aktualisierung: 2025
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)