Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Sehnenreizung

Autoren/Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einleitung

Wenn eine Sehne häufig beansprucht wird, kann sie irgendwann überlastet sein und schmerzen. Wichtig ist dann, die gereizte Sehne einige Zeit zu schonen. Danach wird sie oft mit speziellen Dehnübungen allmählich wieder an Belastungen gewöhnt.

Sehnen bestehen aus festem Bindegewebe und verbinden Muskeln und Knochen. Sehnenreizungen treten häufig im Bereich der Schultern und Ellenbogen auf. Am Bein sind vor allem die Sehnen am Knie und die Achillessehne am Unterschenkel betroffen. Ursache sind meist gleichförmige wiederholte Bewegungen, etwa beim Sport.

Wenn eine Sehne durch eine ungewohnt starke Belastung plötzlich ein- oder abreißt, spricht man von einer akuten Sehnenverletzung. Wenn statt der Reizung eher eine Entzündung der Sehne oder des umliegenden Gewebes im Vordergrund steht, kann eine andere Erkrankungen die Ursache sein: zum Beispiel Gicht, Rheuma oder eine bakterielle Infektion.

Auf einen Blick

  • Eine Sehnenreizung macht sich vor allem durch Schmerzen bemerkbar.
  • Die Ursache ist meist eine Überbeanspruchung durch häufig wiederholte Bewegungen.
  • Am Wichtigsten ist es dann, die Sehne für 3 bis 6 Wochen zu schonen.
  • Danach helfen gezielte Übungen, sie wieder an normale Belastungen zu gewöhnen.

Symptome

Eine Sehnenreizung macht sich durch Schmerzen bemerkbar – vor allem, wenn die Sehne gedehnt wird oder man den zugehörigen Muskel anspannt. Zum Beispiel schmerzt die Achillessehne, wenn man sich auf die Zehenspitzen stellt. Die Schmerzen treten oft an der Stelle auf, wo eine Sehne mit dem Knochen verbunden ist (sogenannte Ansatztendinose).

Außerdem kann es schmerzen, wenn man direkt auf die gereizte Sehne drückt. Sie kann aber auch in Ruhe wehtun.

Durch die Schmerzen ist oft die Bewegung eingeschränkt. Zusätzlich kann der gereizte Bereich auch verhärtet oder etwas geschwollen sein.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursache für eine Sehnenreizung ist meist eine mechanische Überbelastung der Sehne. Sie führt zu kleinen Verletzungen und verminderter Durchblutung. In der Folge können Verklebungen und Verkalkungen im Sehnengewebe entstehen.

Zu mechanischen Überbelastungen kommt es, wenn man regelmäßig die gleichen Bewegungen ausführt – etwa beim Sport. Zum Beispiel können die Armschwünge oder -schläge beim Golf oder Tennis auf Dauer die Sehnen am Ellenbogen reizen. Laufen kann die Achillessehne überlasten. Sportarten wie Volley- oder Basketball, bei denen viel gesprungen wird, führen oft zu Sehnenbeschwerden im Knie. Zu Überlastungen kann es aber auch durch andere Hobbies oder den Beruf kommen, etwa durch langes Arbeiten mit der Maus am Computer.

Eine Sehnenreizung kann zudem durch Fehlstellungen der Füße oder ungeeignete Schuhe begünstigt werden. Auch Diabetes, Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Arthrose, Autoimmunerkrankungen, die das Sehnengewebe angreifen (Kollagenosen), sowie Rauchen und Übergewicht gelten als Risikofaktoren. Sehr selten können Sehnenreizungen als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten, etwa von bestimmten Antibiotika.

Häufigkeit und Verlauf

Sehnenreizungen kommen mit zunehmendem Alter häufiger vor. Bei jüngeren wie älteren Menschen sind vor allem Arme und Schultern betroffen – bei Sportlerinnen und Sportlern vor allem Knie und Füße.

Viele Menschen schonen eine gereizte Sehne automatisch. Meist klingen die Beschwerden dann nach einigen Wochen ab. Wird die Sehne danach wieder überstrapaziert, kann die Reizung jedoch erneut auftreten. Wenn man die Sehne nicht lange genug schont, kann sich das gereizte Gewebe nicht erholen. Dann steigt das Risiko, dass die Sehne irgendwann ein- oder abreißt.

Grafik: Körperbereiche, an denen Sehnenreizungen häufig auftreten, im Vergleich

Körperbereiche, an denen Sehnenreizungen häufig auftreten, im Vergleich

Diagnose

Wenn bestimmte Bewegungen immer wieder schmerzen, kann es sich um eine Sehnenreizung handeln. Bei der Untersuchung des betroffenen Bereichs fragt die Ärztin oder der Arzt deshalb auch nach Sportarten, Beruf oder Hobbies, die zu einer Überlastung der Sehne geführt haben könnten. Passen die Beschwerden und häufige Belastungen zusammen, reicht das meist, um die Diagnose zu stellen.

Um sicherzugehen, wird manchmal eine Ultraschalluntersuchung gemacht, um Hinweise für eine Reizung wie etwa kleine Verkalkungen in der Sehne zu finden. Röntgen- oder Kernspinuntersuchungen sind nur nötig, falls eine andere Erkrankung ausgeschlossen werden soll.

Behandlung

Am wichtigsten ist es, die gereizte Sehne zunächst zu schonen. Um belastende Bewegungen zu vermeiden, sind manchmal Schienen oder Verbände sinnvoll. Nach einer etwa 3- bis 6-wöchigen Schonungsphase wird die Sehne in der Regel mit Physiotherapie allmählich wieder an normale Belastungen gewöhnt. Dazu gehören gezielte Dehnungsübungen im Bereich der betroffenen Sehne (exzentrische Übungen). Sie können helfen, die Sehne zu entspannen und Schmerzen zu lindern.

Oft werden zusätzliche Verfahren angewendet, die die Erholung der Sehne fördern und die Beschwerden lindern sollen. Infrage kommen zum Beispiel Ultraschallbehandlungen, Massagen oder Elektrotherapie. Schmerzmedikamente können für begrenzte Zeit sinnvoll sein.

Bessern sich die Beschwerden nicht, kommen auch Kortisonspritzen oder ein chirurgischer Eingriff infrage, bei dem geschädigtes Gewebe entfernt oder Verklebungen gelöst werden. Diese Behandlungen haben allerdings Risiken.

Leben und Alltag

Ein Bein oder einen Arm zu schonen, ist im Alltag oft schwierig. Um Belastungen möglichst gering zu halten, hilft es, Prioritäten zu setzen: So lassen sich anstrengende Tätigkeiten wie Fensterputzen, Gartenarbeit oder der Großeinkauf vielleicht verschieben – oder mit Unterstützung aus der Familie, dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft erledigen.

Es ist auch wichtig zu wissen, welche Bewegungen genau vermieden werden sollen: Beim Autofahren strengt man sich zwar körperlich kaum an – vielleicht schadet aber gerade das Treten von Kupplung oder Gaspedal. Im Zweifel kann zum Beispiel die physiotherapeutische Fachkraft erklären, welche Bewegungen die Sehne reizen und welche nicht. Im Rahmen einer Ergotherapie können schonendere Bewegungen im beruflichen Alltag erlernt werden.

Sportlerinnen und Sportler, die sich um ihre Kondition sorgen, können auf Sportarten ausweichen, die die angegriffene Sehne weniger belasten als ihr übliches Training. Manchmal lässt sich die Sportart auch etwas schonender ausüben – etwa durch eine weniger belastende Technik. Hier kann eine sportmedizinische Beratung hilfreich sein.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Quellen

Baltes TP, Zwiers R, Wiegerinck JI et al. Surgical treatment for midportion Achilles tendinopathy: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2017; 25(6): 1817-1838.

Dan M, Phillips A, Johnston RV et al. Surgery for patellar tendinopathy (jumper's knee). Cochrane Database Syst Rev 2019; (9): CD013034.

Everhart JS, Cole D, Sojka JH et al. Treatment Options for Patellar Tendinopathy: A Systematic Review. Arthroscopy 2017; 33(4): 861-872.

Habets B, van Cingel RE. Eccentric exercise training in chronic mid-portion Achilles tendinopathy: a systematic review on different protocols. Scand J Med Sci Sports 2015; 25(1): 3-15.

Kearney RS, Parsons N, Metcalfe D et al. Injection therapies for Achilles tendinopathy. Cochrane Database Syst Rev 2015; (5): CD010960.

Korakakis V, Whiteley R, Tzavara A et al. The effectiveness of extracorporeal shockwave therapy in common lower limb conditions: a systematic review including quantification of patient-rated pain reduction. Br J Sports Med 2018; 52(6): 387-407.

Loew LM, Brosseau L, Tugwell P et al. Deep transverse friction massage for treating lateral elbow or lateral knee tendinitis. Cochrane Database Syst Rev 2014; (11): CD003528.

Mani-Babu S, Morrissey D, Waugh C et al. The effectiveness of extracorporeal shock wave therapy in lower limb tendinopathy: a systematic review. Am J Sports Med 2015; 43(3): 752-761.

Mendonça LM, Leite HR, Zwerver J et al. How strong is the evidence that conservative treatment reduces pain and improves function in individuals with patellar tendinopathy? A systematic review of randomised controlled trials including GRADE recommendations. Br J Sports Med 2020; 54(2): 87-93.

Moraes VY, Lenza M, Tamaoki MJ et al. Platelet-rich therapies for musculoskeletal soft tissue injuries. Cochrane Database Syst Rev 2014; (4): CD010071.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Extracorporeal shockwave therapy for Achilles tendinopathy. (NICE Interventional procedures guidance; No. 571). 2016.

Niethard FU, Pfeil J, Biberthaler P. Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2014.

Paoloni J. Tendon injuries - practice tips for GPs. Aust Fam Physician 2013; 42(4): 176-180.

Pschyrembel Online. 2021.

Scott LA, Munteanu SE, Menz HB. Effectiveness of orthotic devices in the treatment of Achilles tendinopathy: a systematic review. Sports Med 2015; 45(1): 95-110.

Wilson F, Walshe M, O'Dwyer T et al. Exercise, orthoses and splinting for treating Achilles tendinopathy: a systematic review with meta-analysis. Br J Sports Med 2018; 52(24): 1564-1574.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Aktualisiert am 12.01.2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung