Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Schuppenflechte (Psoriasis)

Autoren/Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einleitung

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung. Sie macht sich vor allem durch rötliche, schuppende Hautveränderungen bemerkbar, die jucken können.

Die chronische Erkrankung verläuft typischerweise in Schüben mit mal stärkeren, mal leichteren oder gar keinen Hautproblemen. Es gibt verschiedene wirksame Behandlungen, heilbar ist eine Schuppenflechte aber nicht.

Eine Psoriasis kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Für manche Menschen ist die Erkrankung in erster Linie lästig, sie kommen aber ganz gut damit zurecht. Andere fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt. Die Behandlung und Hautpflege können viel Zeit erfordern. Zudem kann die auffällige, gerötete und schuppige Haut psychisch sehr belastend sein – vor allem wenn die Veränderungen an sichtbaren Körperstellen auftreten.

Eine Schuppenflechte wird durch Entzündungen verursacht. Manchmal können sich neben der Haut auch andere Teile des Körpers entzünden, zum Beispiel Gelenke oder Nägel.

Auf einen Blick

  • Bei einer Schuppenflechte rötet sich die Haut, schuppt stark und kann jucken.
  • Das kann psychisch sehr belastend sein.
  • Je nach Schwere der Symptome können Medikamente und UV-Bestrahlungen helfen.
  • Bei leichter Schuppenflechte reichen Mittel zum Auftragen meist aus, um die Beschwerden zu lindern.
  • Schuppenflechte verläuft in Schüben. Sie ist nicht ansteckend.

Symptome

Es gibt verschiedene Arten von Schuppenflechte. Die sogenannte Psoriasis vulgaris ist mit 80 % die häufigste Form. Sie wird auch Plaque-Psoriasis genannt.

Psoriasis vulgaris

Bei einer Psoriasis vulgaris rötet sich die Haut und bildet silbrig glänzende Hauterhebungen, die klar begrenzt sind und stark schuppen. Sie werden Plaques genannt und treten oft beidseitig auf, zum Beispiel am linken und am rechten Knie.

Eine Psoriasis vulgaris kann überall am Körper entstehen. Typische Stellen sind der Kopf, die Ellbogen, die Knie und der Rücken. Auch hinter den Ohren, an Händen, Füßen oder am Bauchnabel bilden sich häufig Plaques.

Die Größe der Plaques ist sehr unterschiedlich: Sie können zwischen einem und über zehn Zentimetern Durchmesser haben. Bei manchen Menschen bilden sich nur wenige Plaques an einzelnen Körperstellen. Bei anderen treten sie vermehrt an einem oder an verschiedenen Körperbereichen auf.

Bei einer stärker ausgeprägten Schuppenflechte oder einem Schub kann die erkrankte Haut auch stark jucken. Dann wird sie oft durch Kratzen zusätzlich gereizt oder sogar verletzt. An den Händen und Füßen kann die Haut zudem sehr trocken werden und einreißen. Dies kann sehr schmerzhaft sein – vor allem wenn sich die rissige Haut bei Bewegungen dehnt oder mit hautreizenden Stoffen wie Fruchtsäure in Kontakt kommt, etwa beim Auspressen einer Zitrone.

Psoriasis inversa

Manchmal tritt Psoriasis in Hautfalten auf, zum Beispiel in der Leisten- oder Gesäßfalte, unter den Achseln, in der Genitalregion oder bei Frauen unter und zwischen den Brüsten. Man spricht dann von Psoriasis inversa oder Psoriasis intertriginosa. Bei dieser Form von Psoriasis zeigen sich häufig keine Schuppen, da die Haut an diesen Stellen eher feucht ist und wegen der ständigen Reibung kaum Plaques entstehen.

Grafik: Von Psoriasis vulgaris oder inversa betroffene Hautstellen - wie im Text beschrieben

Von Psoriasis vulgaris oder inversa betroffene Hautstellen

Nagelpsoriasis

Bei manchen Menschen mit Psoriasis vulgaris verändern sich auch die Nägel. Eine Nagelpsoriasis äußert sich durch kleine Dellen im Nagel (Tüpfelnagel), eine Verdickung des Nagels oder gelblich-braune Verfärbungen (Ölnagel). Außerdem kann sich der Nagel ablösen.

Psoriasis pustolosa

Bei dieser Form bildet die Haut zusätzlich Bläschen (Pusteln), die mit Eiter gefüllt sind. Diese Pusteln sind aber nicht ansteckend. Eine Psoriasis pustulosa kann zusammen mit einer Psoriasis vulgaris oder allein auftreten.

Psoriasis guttata

Diese Form ist eher selten. Eine Psoriasis guttata äußert sich wie ein akuter, großflächiger Hautausschlag mit punktförmigen Papeln und kommt vor allem bei Kindern und Jugendlichen vor. Meist tritt sie ein bis zwei Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Bakterien auf (Streptokokken). Eine Psoriasis guttata kann nach einigen Wochen oder Monaten vollständig ausheilen, aber auch wiederkehren oder in eine Psoriasis vulgaris übergehen.

Ursachen

Die oberste Hautschicht (Epidermis) besteht aus Zellen, die sich teilen, an die Hautoberfläche wandern und dort absterben und verhornen. Diese hornbildenden Zellen werden Keratinozyten genannt.

Normalerweise dauert es etwa vier Wochen, bis die Keratinozyten die oberste Hautschicht durchwandern und als tote Zellen abgestoßen werden. Bei einer Schuppenflechte teilen sie sich fast 10-mal so schnell und wandern in nur vier Tagen an die Hautoberfläche. Dann können die toten Zellen nicht schnell genug abgestoßen werden, die Haut wird an den betroffenen Stellen dicker und schuppt viel stärker als normal.

Die Ursache dafür sind Autoimmunreaktionen: Das Immunsystem ist überaktiv und setzt vermehrt bestimmte Botenstoffe (Zytokine) frei, die verschiedene Entzündungsreaktionen auslösen. Einige der beteiligten Botenstoffe regen die Keratinozyten an, sich schneller zu vermehren. Wegen der Entzündung und stärkeren Durchblutung ist die Haut oft gerötet.

Grafik: Vermehrung und Abstoßung der Hautzellen - wie im Text beschrieben

Vermehrung und Abstoßung der Hautzellen

Risikofaktoren

Schuppenflechte ist vor allem genetisch bedingt: Der größte Risikofaktor ist eine familiäre Veranlagung.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind an Psoriasis erkrankt, liegt bei etwa 15 %, wenn ein Elternteil betroffen ist und bei etwa 40 %, wenn beide Elternteile betroffen sind.

Einen zuverlässigen Test, der vorhersagen kann, ob jemand Psoriasis entwickelt, gibt es nicht. Vorbeugen lässt sich der Erkrankung nicht.

Häufigkeit

Schätzungsweise 2 % der Bevölkerung haben eine Schuppenflechte – bezogen auf Deutschland also über 1,5 Millionen Menschen. Männer und Frauen erkranken ähnlich häufig.

Oft tritt eine Schuppenflechte vor dem 40. Geburtstag auf, häufig im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter. Man spricht dann auch von Psoriasis Typ 1. Eine Psoriasis Typ 2 entwickelt sich meist erst zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr.

Verlauf

Wie eine Schuppenflechte verläuft, lässt sich nicht vorhersagen. Es kann Zeiten geben, in denen die Beschwerden besonders stark und belastend sind, und Zeiten ohne oder mit nur leichten Hautproblemen. Manche Menschen haben allerdings eine dauerhaft stark ausgeprägte Schuppenflechte.

Psoriasis-Schübe können durch bestimmte Reize ausgelöst werden, etwa durch Sonnenbrand, zu heißes Duschen, bestimmte Chemikalien oder kleine Hautverletzungen, etwa durch Kratzen, Tätowierungen oder Piercings.

Auch psychischer Stress, Infektionen sowie Nikotin oder zu viel Alkohol können einen Schub anstoßen. Für manche Medikamente wie zum Beispiel bestimmte Malaria-Mittel wird dies ebenfalls vermutet.

Folgen

Bei Schuppenflechte kommt es zu einer Autoimmunreaktion, die sich nicht nur auf die Haut, sondern auch auf andere Bereiche des Körpers auswirken kann: Bei schätzungsweise 25 % aller Menschen mit Psoriasis entzünden sich auch die Gelenke. Man spricht dann von einer Psoriasis Arthritis. Bei Verdacht auf eine Psoriasis Arthritis ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen. Je früher eine Gelenkentzündung erkannt wird, desto besser ist sie behandelbar und umso eher lassen sich Gelenkschäden vermeiden.

Eine Schuppenflechte kann psychisch belastend sein – manchmal so sehr, dass sich eine Depression oder Angststörung entwickelt. Dann kann eine gezielte Behandlung sinnvoll sein, zum Beispiel in Form einer Psychotherapie.

Studien zeigen außerdem, dass Menschen mit Schuppenflechte ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Es wird vermutet, dass die Autoimmunreaktionen Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen begünstigen. Zudem tritt Psoriasis häufig zusammen mit Bluthochdruck, Diabetes, ungünstigen Cholesterinwerten oder starkem Übergewicht auf.

Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kommen bei Menschen mit Schuppenflechte etwas häufiger vor: In einer Studie, an der etwa 1700 Menschen mit Psoriasis teilnahmen, hatten knapp 2 % eine entzündliche Darmerkrankung.

Nur sehr selten verursacht eine Schuppenflechte lebensbedrohliche Komplikationen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. So kann sich Psoriasis auf den gesamten Körper ausweiten und dann zu einer Blutvergiftung und Herzversagen führen. Man spricht dann von einer erythrodermen Psoriasis (erythroderm, griech. = rote Haut). Anzeichen hierfür sind Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost, angeschwollene Lymphknoten und großflächige rote Hautausschläge.

Diagnose

Hautärztinnen und -ärzte erkennen eine Schuppenflechte in der Regel an den typischen Hautveränderungen. Bei unklarem Befund entnehmen und untersuchen sie manchmal eine kleine Hautprobe. Dies kann zum Beispiel bei Psoriasis inversa sinnvoll sein: Sie tritt nur in den Hautfalten auf, bildet nur selten Schuppen und wird daher manchmal mit einer Pilzinfektion verwechselt. Durch die Untersuchung einer Hautprobe lässt sich dies ausschließen.

Nagelpsoriasis wird manchmal mit einer Pilzinfektion der Nägel verwechselt. Die beiden Erkrankungen können auch zusammen auftreten. Ob ein Nagel mit Pilzen befallen ist, kann durch die Untersuchung einer Nagelprobe festgestellt werden.

Bei der Untersuchung wird auch der Schweregrad der Schuppenflechte eingeschätzt. Er hängt unter anderem von der Größe der betroffenen Hautoberfläche ab: Bei einer leichten Psoriasis sind höchstens 3 bis 5 % der Körperoberfläche betroffen, bei einer mittelschweren 5 bis 10 % und bei einer schweren Psoriasis mehr als 10 %.

Von einer mittelschweren oder schweren Psoriasis spricht man außerdem, wenn

  • der Kopf, die Hände, Nägel, Füße oder empfindliche Körperstellen wie die Geschlechtsteile betroffen sind oder
  • die Lebensqualität eines Menschen stark beeinträchtigt ist.

Behandlung

Zur Behandlung einer Schuppenflechte gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Hautpflege (Basistherapie): Die Pflege der veränderten Hautstellen mit rückfettenden Salben, Cremes oder Lotionen hält die Haut geschmeidig, schützt sie vor Verletzungen und lindert Juckreiz. Manche Produkte enthalten auch Wirkstoffe, die gegen die Hautschuppung helfen sollen, wie Harnstoff (Urea) oder Salicylsäure. Eine gute Hautpflege wird auch in Phasen ohne Hautprobleme empfohlen.
  • Medikamente zum Auftragen (topische Therapien) reichen bei leichter Schuppenflechte in der Regel aus. Geeignet sind Cremes, Salben, Lotionen oder Schaum mit Kortison und sogenannte Vitamin-D3-Analoga.
  • Lichttherapien kommen bei mittelschwerer oder schwerer Psoriasis infrage, insbesondere wenn eine äußerliche Behandlung allein nicht ausreicht. Dabei werden die Plaques mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) bestrahlt. Das UV-Licht hemmt die Entzündung in der Haut und verlangsamt die Zellteilung. Manchmal werden dabei Medikamente eingesetzt, die die Haut lichtempfindlicher machen (Psoralene).
  • Medikamente zum Einnehmen oder Spritzen kommen bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis infrage. Die Medikamente hemmen die Abwehrreaktionen des Immunsystems. Zu diesen Mitteln gehören Apremilast, Ciclosporin, Fumarsäureester, Methotrexat (MTX) und sogenannte Biologika.

Für andere Behandlungen ist nicht nachgewiesen, dass sie bei Psoriasis helfen. Dies gilt für pflanzliche Arzneimittel, wie zum Beispiel Extrakte aus der gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium), Birkenrinde oder Aloe vera und für Nahrungsergänzungsmittel mit Fischöl oder Omega-3-Fettsäuren. Sie werden von medizinischen Fachgesellschaften deshalb nicht zur Behandlung von Schuppenflechte empfohlen.

Einzelne Studien weisen darauf hin, dass bei starkem Übergewicht eine Gewichtsabnahme die Hautbeschwerden lindern kann. Dabei können verschiedene Behandlungen helfen.

Manchmal wird behauptet, dass sich Psoriasis-Beschwerden durch eine Mandelentfernung lindern lassen. Es gibt aber keine Studien, die zeigen, dass sich Psoriasis durch eine Mandelentfernung heilen oder vorbeugen lässt. Da eine Mandelentfernung Komplikationen haben kann wie zum Beispiel Infektionen, Blutungen und Stimmveränderungen, wird diese Behandlung normalerweise nicht empfohlen.

Leben und Alltag

Eine Schuppenflechte kann sehr belastend sein. Die Hautpflege und die mitunter zahlreichen Behandlungen mit den Alltagsverpflichtungen, dem Beruf, der Familie und Freizeit zu vereinbaren, ist für viele eine Herausforderung. Oft ist der Juckreiz auch nachts so stark, dass es zu Schlafproblemen kommt und man tagsüber häufig müde und erschöpft ist.

Obwohl die Erkrankung weit verbreitet ist, kommt es immer noch vor, dass Menschen mit Schuppenflechte gemieden werden – zum Beispiel, weil andere die Hautkrankheit irrtümlich für ansteckend halten. Alltägliche Dinge wie der Besuch beim Friseur können dadurch sehr belasten.

Ängste vor den Reaktionen anderer können die Lebensqualität beeinträchtigen und führen bei manchen Menschen dazu, dass sie sich zurückziehen. Viele Menschen mit Schuppenflechte empfinden den Austausch mit anderen Betroffenen als hilfreich. In Selbsthilfegruppen zum Beispiel ist es möglich, sich über Gefühle, Erfahrungen und praktische Probleme auszutauschen, die Menschen ohne Psoriasis oft nur schwer nachvollziehen können.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Wir informieren darüber, wie man die richtige Praxis findet, wie man sich am besten auf den Arztbesuch vorbereitet und was dabei wichtig ist.

Für Menschen mit Psoriasis gibt es in Deutschland zahlreiche Angebote zur Unterstützung. Dazu gehören Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. Viele dieser Einrichtungen sind aber vor Ort unterschiedlich organisiert. Eine Liste von Anlaufstellen hilft, passende Angebote zu finden und zu nutzen.

Quellen

Armstrong AW, Read C. Pathophysiology, Clinical Presentation, and Treatment of Psoriasis: A Review. JAMA 2020; 323(19): 1945-1960.

Boehncke WH, Schön MP. Psoriasis. Lancet 2015; 386(9997): 983-994.

Dupire G, Droitcourt C, Hughes C et al. Antistreptococcal interventions for guttate and chronic plaque psoriasis. Cochrane Database Syst Rev 2019; (3): CD011571.

Farahnik B, Sharma D, Alban J et al. Oral (Systemic) Botanical Agents for the Treatment of Psoriasis: A Review. J Altern Complement Med 2017.

Farahnik B, Sharma D, Alban J et al. Topical Botanical Agents for the Treatment of Psoriasis: A Systematic Review. Am J Clin Dermatol 2017; 18(4): 451-468.

Ford AR, Siegel M, Bagel J et al. Dietary Recommendations for Adults With Psoriasis or Psoriatic Arthritis From the Medical Board of the National Psoriasis Foundation: A Systematic Review. JAMA Dermatol 2018; 154(8): 934-950.

Griffiths CE, Barker JN. Pathogenesis and clinical features of psoriasis. Lancet 2007; 370(9583): 263-271.

Ko SH, Chi CC, Yeh ML et al. Lifestyle changes for treating psoriasis. Cochrane Database Syst Rev 2019; (7): CD011972.

Lebwohl M. Psoriasis. Lancet 2003; 361(9364): 1197-1204.

Nast A, Amelunxen L, Augustin M et al. Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 013-001. Update 2017.

Reich K, Krüger K, Mössner R et al. Epidemiology and clinical pattern of psoriatic arthritis in Germany: a prospective interdisciplinary epidemiological study of 1511 patients with plaque-type psoriasis. Br J Dermatol 2009; 160(5): 1040-1047.

Upala S, Sanguankeo A. Effect of lifestyle weight loss intervention on disease severity in patients with psoriasis: a systematic review and meta-analysis. Int J Obes 2015; 39(8): 1197-1202.

Weigle N, McBane S. Psoriasis. Am Fam Physician 2013; 87(9): 626-633.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). Globaler Bericht zur Schuppenflechte. 2016.

Yang SJ, Chi CC. Effects of fish oil supplement on psoriasis: a meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Altern Med 2019; 19(1): 354.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Aktualisiert am 10.03.2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung