Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Nackenschmerzen

Autoren/Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einleitung

Akute Nackenschmerzen sind weit verbreitet und normalerweise kein Grund zur Sorge. Oft sind Muskelverspannungen der Auslöser, zum Beispiel nach langer Computerarbeit, wenn man Zugluft ausgesetzt war oder im Schlaf ungünstig gelegen hat. Häufig ist aber keine eindeutige Ursache erkennbar. Akute Nackenschmerzen klingen in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab. Bei manchen Menschen kehren sie nach bestimmten Belastungen wieder, etwa nach der Arbeit oder intensivem Sport.

Wenn die Beschwerden länger als drei Monate anhalten, spricht man von chronischen Nackenschmerzen. Oft sind psychische Belastungen und Stress im Spiel, wenn Nackenschmerzen chronisch werden.

Manche Menschen mit Nackenschmerzen befürchten, dass ihre Beschwerden zunehmen oder sie sich verletzen könnten, wenn sie körperlich aktiv bleiben. Solange es keine Warnzeichen für ernsthafte Probleme gibt, besteht aber kein Anlass zur Sorge. Es ist sogar wichtig, trotz Schmerzen in Bewegung zu bleiben und wie gewohnt dem Alltag nachzugehen. Den Nacken gezielt zu trainieren, kann Nackenschmerzen vorbeugen.

Auf einen Blick

  • Die Ursache für Nackenschmerzen sind oft Muskelverspannungen.
  • Nackenschmerzen verschwinden in der Regel nach einigen Tagen von selbst wieder.
  • Wichtig ist, im Alltag in Bewegung zu bleiben.
  • Gegen die Schmerzen kann man Wärme, Massagen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Schmerzmittel ausprobieren.
  • Gezieltes Training kann Nackenschmerzen vorbeugen.

Symptome

Man unterscheidet grob zwei Formen von Nackenschmerzen:

  • Axiale Schmerzen treten vor allem im Bereich der Halswirbelsäule auf. Manchmal reichen sie auch bis zu den Schultern.
  • Radikuläre Schmerzen strahlen entlang von Nervenbahnen aus, zum Beispiel in den Hinterkopf oder bis in einen Arm. Meist lösen gereizte Nerven sie aus – zum Beispiel, weil eine veränderte Bandscheibe der Halswirbelsäule auf einen Nerv drückt. Das kann dann auch die Reflexe und die Muskelkraft im Arm beeinträchtigen oder zu Kribbeln führen.

Nur sehr selten weisen Nackenschmerzen auf eine ernsthafte Erkrankung oder einen Notfall hin. In folgenden Situationen und bei diesen Anzeichen ist aber rasche ärztliche Hilfe wichtig:

  • vorangegangener Unfall
  • der Kopf lässt sich nicht mehr zur Brust beugen (Genickstarre )
  • Kontrollverlust beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Kopfschmerzen mit gleichzeitiger Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit
  • gleichbleibend starke Schmerzen in Ruhe wie bei Bewegung
  • unerklärlicher Gewichtsverlust, Fieber oder Schüttelfrost
  • Nervenstörungen, Lähmungserscheinungen oder Probleme, den Arm oder die Finger zu bewegen

Auch dauerndes Kribbeln, häufig eingeschlafene Hände oder Beine, Schwäche in den Beinen und Probleme mit der Balance beim Gehen sind Beschwerden, die ärztlich abgeklärt werden sollten.

Ursachen

Nackenschmerzen können viele Ursachen haben. Dazu gehören:

  • Eine schwache Halsmuskulatur und Überlastung: Zum Beispiel kann langes Sitzen am Schreibtisch – oft in ungünstiger Haltung und mit dauernd leicht angespannten Muskeln – zu Schmerzen und Steifheit im Nacken- oder Schulterbereich führen, manchmal auch zu Kopfschmerzen. Auch Arbeiten, bei denen der Kopf in den Nacken gelegt wird, wie etwa beim Streichen einer Decke, oder bestimmte Sportarten wie Rennradfahren oder Brustschwimmen mit erhobenem Kopf können Muskelprobleme auslösen.
  • Verschleiß der Halswirbelsäule: Im Laufe des Lebens treten an der Wirbelsäule verschiedene normale Verschleißerscheinungen auf: Die Bandscheiben werden dünner und es können sich kleine Zacken an den Rändern der Wirbelkörper bilden. Durch diese Veränderungen kann die Halswirbelsäule weniger beweglich werden, sie lösen aber allein eher selten Nackenschmerzen aus.
  • Schleudertrauma: Diese Verletzung kann bei Auffahrunfällen im Auto entstehen. Durch einen heftigen Aufprall wird der Kopf rasch vor- und zurückgeschleudert. Die Folge sind meist kleine Verletzungen im Muskel- und Bindegewebe, schmerzhafte Verspannungen und eingeschränkte Beweglichkeit für einige Tage. Meist bilden sich die Symptome bald wieder vollständig zurück.
  • Verengung des Wirbelkanals oder Bandscheibenvorfall: Wenn der Wirbelkanal verengt ist oder vorgewölbtes oder ausgetretenes Bandscheibengewebe auf eine Nervenwurzel drückt, kann es zu Nackenschmerzen kommen, die in die Schulter oder den Arm ausstrahlen. Ein Bandscheibenvorfall kann, muss aber nicht zu Beschwerden führen.

Nackenschmerzen können zudem als Begleiterscheinung bei entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule, Problemen im Kiefergelenk oder starken Kopfschmerzen auftreten.

Oft ist es nicht möglich, eine eindeutige Ursache für die Nackenschmerzen auszumachen: Die Knochen, Bänder und Nerven der Halswirbelsäule liegen so eng beieinander, dass sich meist nur schwer beurteilen lässt, was letztlich die Beschwerden auslöst.

Wenn sich kein bestimmter Grund finden lässt, spricht man von „unspezifischen Nackenschmerzen“. Gerade bei chronischen Nackenschmerzen ist die Ursache oft unklar.

Grafik: Aufbau der Halswirbelsäule: Knochen, Bandscheiben und Nerven

Aufbau der Halswirbelsäule: Knochen, Bandscheiben und Nerven

Häufigkeit und Verlauf

Nackenschmerzen sind sehr häufig: Nach Schätzungen hat etwa jeder dritte Mensch einmal im Jahr damit zu tun, Frauen öfter als Männer. Meist sind die Beschwerden harmlos und verschwinden nach einer Weile von selbst wieder. Sie können aber auch immer wieder auftreten.

Grundsätzlich steigt mit dem Alter das Risiko, dass die Nackenschmerzen zu einem längerfristigen Problem werden. Auch bei Menschen, die bereits mit Rückenschmerzen oder einem Bandscheibenvorfall zu tun hatten, sind Nackenschmerzen oft hartnäckiger.

Wie lange Nackenschmerzen nach einem Schleudertrauma anhalten, hängt unter anderem von der Stärke des Aufpralls ab. Menschen, die der Unfall psychisch sehr belastet oder die sich große Sorgen über die Folgen machen, haben oft längere und stärkere Beschwerden.

Diagnose

In der Arztpraxis werden zunächst einige Fragen gestellt – etwa, ob man zuvor einen Unfall hatte, wo genau es schmerzt und ob besondere körperliche Belastungen oder starker Stress eine Rolle spielen könnten.

Bei der anschließenden körperlichen Untersuchung geht es erst einmal darum, ernsthafte Ursachen auszuschließen. Dazu tastet die Ärztin oder der Arzt den Hals und Nacken ab, untersucht die Beweglichkeit des Kopfes, die Reflexe und die Muskelkraft in Armen und Schultern.

Eine Röntgenuntersuchung, Computer- oder Kernspintomografie ist normalerweise nur nötig, wenn es Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung oder einen Verdacht auf eine bestimmte Ursache gibt. Fehlen solche Hinweise, helfen Röntgenaufnahmen normalerweise nicht weiter, weil sich aus den Bildern keine verlässlichen Schlüsse ziehen lassen: Einerseits haben viele Menschen sichtbare Verschleißerscheinungen an der Halswirbelsäule, aber keinerlei Beschwerden. Andererseits sind bei Menschen mit Nackenschmerzen oft keine oder nur leichte Veränderungen zu sehen. Bei unspezifischen Nackenschmerzen sind Röntgen- und andere bildgebende Untersuchungen daher nicht aussagekräftig.

Behandlung

Die Wirksamkeit der meisten Behandlungen bei unspezifischen Nackenschmerzen ist nicht ausreichend untersucht. Wärmeanwendungen, zum Beispiel mit Wärmflaschen oder Wärmekissen, sind eine einfache Möglichkeit, die man ausprobieren kann, um die Schmerzen zu lindern. Weitere Möglichkeiten sind Dehn- und Kräftigungsübungen, Massagen oder Schmerzmittel.

Eine Operation kommt nur infrage, wenn eine eindeutige Ursache festgestellt wurde, die sich durch einen Eingriff möglicherweise beheben lässt – zum Beispiel, wenn Bandscheibengewebe auf einen Nerv drückt. Bandscheibenvorfälle bilden sich aber oft von allein zurück, weshalb eine Operation meist keinen großen Vorteil hat. Hinzu kommt, dass Eingriffe im Bereich der Halswirbelsäule auch Risiken haben. Deshalb ist es wichtig, die Vor- und Nachteile einer Operation sorgfältig abzuwägen.

Bei starken chronischen Schmerzen kann eine Schmerzbehandlung sinnvoll sein. Sie wird von Ärztinnen, Ärzten oder Psychotherapeutinnen und -therapeuten angeboten, die sich auf die Betreuung von Menschen mit langanhaltenden oder starken Schmerzen spezialisiert haben. Eine Schmerzbewältigungstherapie kann dabei helfen, so mit den Beschwerden umzugehen, dass sie nicht mehr den Alltag bestimmen.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mithilfe unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Quellen

Binder AI. Cervical spondylosis and neck pain. BMJ 2007; 334(7592): 527-531.

Cohen SP, Hooten WM. Advances in the diagnosis and management of neck pain. BMJ 2017; 358: j3221.

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Nackenschmerzen (S1-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 053-007. 2016.

Eubanks JD. Cervical radiculopathy: nonoperative management of neck pain and radicular symptoms. Am Fam Physician 2010; 81(1): 33-40.

Walton DM, Carroll LJ, Kasch H et al. An Overview of Systematic Reviews on Prognostic Factors in Neck Pain: Results from the International Collaboration on Neck Pain (ICON) Project. Open Orthop J 2013; 7: 494-505.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Aktualisiert am 16.11.2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung