Mit dem Alter verändern sich häufig die Füße. Der große Zeh verschiebt sich seitlich in Richtung der benachbarten Zehen, dabei wölbt sich der Ballen immer mehr vor.
Vor allem Frauen kennen den „Ballenzeh“ oder Hallux valgus. Er ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Viele Menschen haben einen Hallux valgus, aber keine oder nur leichte Beschwerden. Bei anderen führt er zu Schmerzen und Druckstellen.
Durch passendes Schuhwerk lassen sich Beschwerden lindern. Korrigieren lässt sich ein Ballenzeh aber nur durch eine Operation.
Beim Hallux valgus verschiebt sich der erste Mittelfußknochen allmählich nach außen. Dadurch wird der Vorfuß breiter und der Ballen wölbt sich vor. Der große Zeh biegt sich zu den anderen Zehen, die sich dadurch ebenfalls verformen können. Ein Hallux valgus kann Schmerzen bereiten, tut es aber nicht immer – selbst wenn er sehr ausgeprägt ist.
Gesunder Fuß (links) und Fuß mit Hallux valgus (rechts)
Schmerzen können vor allem an den Zehen, am vorgewölbten Ballen und unter dem Mittelfuß auftreten. Der Ballen schmerzt vor allem, wenn ein Schuh drückt. Ist der Ballen stark vorgewölbt, können selbst weite Schuhe drücken. Die Verformung kann auch Nerven am großen Zeh schädigen und dort zu Taubheit führen. Oft bildet sich verdickte Hornhaut an der Fußsohle. Der Ballen kann gerötet und geschwollen sein, manchmal auch entzündet. Zudem wird der große Zeh unbeweglicher. Es können sich auch Hammer- oder Krallenzehen entwickeln – dabei beugen sich die anderen Zehen nach oben oder drücken aneinander. An den betroffenen Zehen bilden sich oft Hühneraugen.
Bei Personen mit Hallux valgus kommt es häufiger zu einer Arthrose im Grundgelenk der Großzehe und zu chronischen Schmerzen. Die Fehlstellung der Zehen kann auch den Gang unsicher machen und das Sturzrisiko erhöhen.
Mehrere Einflüsse führen zu einem Ballenzeh.
Entgegen häufiger Vermutungen sind enge Schuhe nicht die Hauptauslöser: Sie können das Risiko für einen Hallux valgus zwar erhöhen und Probleme verstärken – vor allem Schuhe mit hohen Absätzen und spitz zulaufendem Vorfußbereich. Aber es gibt auch Menschen, die regelmäßig enge Schuhe tragen, ohne einen Hallux valgus zu bekommen. Umgekehrt kann es Menschen treffen, die meist bequeme und weite Schuhe tragen.
Manche Menschen sind erblich bedingt anfälliger für einen Hallux valgus, möglicherweise sind die Sehnen und Bänder im Fuß bei ihnen etwas schwächer. Weitere Risikofaktoren sind Gelenkerkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis. Verkürzte Achillessehnen und Wadenmuskeln können ebenso dazu beitragen, dass ein Hallux valgus entsteht. Er kann sich aber auch aus einem Spreizfuß oder einem Knick-Senk-Fuß entwickeln.
Wie viele Menschen einen Ballenzeh haben, lässt sich nicht sicher sagen. Man schätzt, dass weltweit etwa jeder fünfte Mensch einen mehr oder weniger ausgeprägten Hallux valgus hat. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer – vermutlich, weil sie oft schwächere Sehen und Bänder im Fuß haben und häufiger hohe und enge Schuhe tragen. Außerdem ist er bei Menschen über 40 häufiger als bei jüngeren Menschen.
Vielen Menschen bereitet der Hallux valgus nie besondere Beschwerden. Bei anderen verändert sich der Fuß weiter und verursacht immer mehr Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen.
Um festzustellen, ob ein Hallux valgus hinter Fußproblemen steckt, schaut die Ärztin oder der Arzt, ob der Ballen vorgewölbt ist, wie die Zehen zueinander stehen und wie beweglich sie sind. Sie oder er prüft auch die Stellung der Beine. Dafür wird man im Stehen, Gehen und Sitzen untersucht. Zudem betrachtet die Ärztin oder der Arzt die Haut des Fußes. Sie oder er achtet auch auf Anzeichen für eine Arthrose und fragt nach Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Um eine genauere Diagnose zu stellen, wird der Fuß geröntgt und dabei belastet.
Bei einem Hallux valgus unterscheidet man unterschiedliche Schweregrade. Diese richten sich danach, in welchem Winkel der große Zeh und der Mittelfußknochen verbogen sind.
Die Grenze zwischen einem „normalen“ Fuß und einem mit Hallux valgus ist fließend. Viele Menschen haben eine leichte Form des Hallux valgus, ohne dass er jemals zu Beschwerden führt.
Um einen Hallux valgus zu vermeiden, empfehlen Fachleute, bequemes und flaches Schuhwerk zu tragen. Wenn man dem Vorfuß im Schuh ausreichend Platz lässt, verringert sich der seitliche Druck auf die Zehen und den Fußballen. Zudem wird geraten, viel barfuß zu laufen, um die Fußmuskulatur zu stärken und die natürliche Stellung des Fußes und der Zehen zu fördern. Manche Ärztinnen und Ärzte empfehlen, orthopädische Einlagen zu tragen.
Wie gut diese Maßnahmen dabei helfen, einem Ballenzeh vorzubeugen, ist jedoch noch wenig untersucht.
Einen Hallux valgus zu behandeln, ist nur nötig, wenn Beschwerden auftreten. Welche Behandlungen infrage kommen, hängt unter anderem von den Beschwerden, der Art der Verformung und von Begleiterkrankungen wie Rheuma, Diabetes mellitus oder Gefäßerkrankungen ab.
Um die Beschwerden zu lindern, werden bei einem Hallux valgus verschiedene konservative (nicht operative) Behandlungen angeboten:
Diese Maßnahmen wurden bisher nur in wenigen Studien untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien sprechen dafür, dass Maßnahmen wie Krankengymnastik, angepasste Schuhe und Schienen die Beschwerden nicht wirksam lindern können.
Bei starken Beschwerden, gegen die keine andere Behandlung geholfen hat, kann eine Operation Linderung verschaffen. Eine Operation ist die einzige Möglichkeit, Fehlstellungen zu korrigieren und so die Ursache der Beschwerden zu beseitigen. Ein Eingriff garantiert jedoch nicht, dass man hinterher keine Beschwerden mehr hat. Außerdem kann er zu Komplikationen führen.
Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit einer Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.
Cai Y, Song Y, He M et al. Global prevalence and incidence of hallux valgus: a systematic review and meta-analysis. J Foot Ankle Res 2023; 16(1): 63.
Hollander K, Heidt C, Van der Zwaard BC et al. Long-Term Effects of Habitual Barefoot Running and Walking: A Systematic Review. Med Sci Sport Exer 2017; 49(4): 752-762.
Hurn SE, Matthews BG, Munteanu SE, Menz HB. Effectiveness of non-surgical interventions for hallux valgus: a systematic review and meta-analysis. Arthritis Care Res (Hoboken) 2022; 74(10): 1676-1688.
Klugarova J, Hood V, Bath-Hextall F et al. Effectiveness of surgery for adults with hallux valgus deformity: a systematic review. JBI Database System Rev Implement Rep 2017; 15(6): 1671-1710.
Wülker N, Mittag F. The treatment of hallux valgus. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(49): 857-867; quiz 868.
Zirngibl B, Grifka J, Baier C, Götz J. Hallux valgus: Ätiologie, diagnostische und therapeutische Prinzipien [Hallux valgus: Etiology, diagnosis, and therapeutic principles]. Orthopade 2017; 46(3): 283-296.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
Aktualisiert am 09.10.2024
Nächste geplante Aktualisierung: 2027
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)