Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Autoren/Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Einleitung

Es ist eine normale Begleiterscheinung des Alterns, dass die Sehkraft langsam nachlässt. Manche ältere Menschen haben jedoch Krankheiten, die die Sehkraft weiter verschlechtern oder sogar das Augenlicht gefährden. Eine häufige Ursache fortschreitender Sehschwäche ist die sogenannte altersabhängige Makuladegeneration (AMD).

Die AMD ist eine chronische Erkrankung meist beider Augen, der eine Störung des Stoffwechsels zugrunde liegt. Sie entsteht an der sogenannten Makula, der Stelle der Netzhaut, die für das scharfe Sehen besonders wichtig ist. Sehbehinderungen treten aber meist nur bei einer fortgeschrittenen AMD auf. Man unterscheidet zwei Formen der Erkrankung:

  • Trockene AMD: Sie verläuft eher langsam und kann bislang nicht wirksam behandelt werden.
  • Feuchte AMD: Sie führt rascher zu Sehbehinderungen als die trockene, lässt sich aber wirksam behandeln.

Auf einen Blick

  • Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Erkrankung der Augen.
  • Sie wird mit dem Alter häufiger.
  • Bei der AMD kann man im Bereich des schärfsten Sehens immer schlechter sehen.
  • Es gibt zwei Formen der AMD, die feuchte und die trockene.
  • Die feuchte AMD führt rascher zu Sehbehinderungen, lässt sich aber wirksam behandeln.
  • Dazu werden meist Medikamente ins Auge gespritzt.

Symptome

Durch eine Makuladegeneration geht die Sehfähigkeit im Bereich des schärfsten Sehens allmählich verloren. Dieser Bereich liegt im Zentrum der Netzhaut des Auges und wird aufgrund seiner Farbe „Gelber Fleck“ (Fachbegriff „Makula lutea“) genannt. Er ist zum Beispiel nötig, um zu lesen, Auto zu fahren oder Gesichter zu erkennen.

Ist das zentrale Sehen gestört, erscheinen vor allem die Gegenstände, auf die man gezielt seinen Blick richtet, verschwommen oder verzerrt. Bei einer fortgeschrittenen AMD sind sie gar nicht mehr zu sehen. Gegenstände am Rande des Sehfelds bleiben bei einer Makuladegeneration in der Regel zwar weiter sichtbar, werden aber nicht gut erkannt.

Grafik: Typischer Sehverlust bei fortgeschrittener AMD Dinge, auf die man gezielt blickt, verschwimmen, links: Buchseite, rechts: Gesicht

Typischer Sehverlust bei fortgeschrittener AMD

Ursachen und Risikofaktoren

Bei der altersabhängigen Makuladegeneration ist der Stoffwechsel in der Netzhaut gestört. Dadurch entstehen Abfallprodukte, die normalerweise vom Körper abgebaut werden. Bei manchen Menschen entstehen kleine Ablagerungen, sogenannte Drusen. Sie behindern die Versorgung der Netzhaut.

Bei der trockenen AMD führt dies dazu, dass die lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut langsam zerstört werden. Pigmentveränderungen unter der Netzhaut können hinzukommen. Sie sind bei einer ärztlichen Augenuntersuchung ein Hinweis auf eine AMD.

Bei der feuchten Makuladegeneration bilden sich als Reaktion auf die Ablagerungen neue Blutgefäße unterhalb der Netzhaut. Sie wachsen in die Netzhaut ein und können sie anheben. Die neuen Gefäße können durchlässig werden, sodass Blut und Flüssigkeit in die Netzhaut sickern und die Zellen schädigen.

Grafik: Aufbau des Auges und wuchernde Blutgefäße - wie im Text beschrieben

links: Aufbau des Auges, rechts: wuchernde Blutgefäße

Wenn enge Verwandte bereits eine AMD haben, ist das eigene Risiko etwas erhöht. Bekannt ist zudem, dass Menschen, die rauchen, häufiger und im Durchschnitt früher erkranken als Nichtraucherinnen und Nichtraucher.

Häufigkeit

Die Makuladegeneration ist in den Industrieländern die häufigste Ursache für starke Sehbehinderungen bei älteren Menschen.

Mit dem Alter wird die Erkrankung häufiger: Etwa 1 von 100 Personen zwischen 65 und 75 Jahren hat eine altersabhängige Makuladegeneration – aber 10 bis 20 von 100 Personen über 85 Jahre. Die trockene AMD ist häufiger als die feuchte.

Verlauf

Die Krankheit kann sich sehr unterschiedlich entwickeln. Man unterteilt folgende Stadien:

  • frühe AMD: mittelgroße Drusen und keine Pigmentveränderungen, keine Sehbehinderung.
  • intermediäre AMD: große Drusen und / oder Pigmentveränderungen. Es können leichte Sehbehinderungen auftreten, die meisten Menschen haben aber keine Beschwerden.
  • späte AMD: Makuladegeneration, die mit Sehbehinderungen einhergeht.

Wie schnell sich eine späte AMD entwickelt, hängt auch davon ab, wie groß die Ablagerungen in der Netzhaut sind:

  • Bei kleinen Drusen kommt es innerhalb von 5 Jahren bei etwa 1 bis 3 von 100 Betroffenen zu Sehverschlechterungen.
  • Bei großen Drusen entwickelt sich bei etwa 50 von 100 Betroffenen innerhalb von 5 Jahren eine späte AMD mit deutlichen Sehverschlechterungen.

Generell verläuft eine trockene AMD deutlich langsamer und führt seltener zu Sehbehinderungen als die feuchte. Eine trockene AMD kann aber in die feuchte Form übergehen.

Die meisten Menschen mit später AMD haben die feuchte Form der Erkrankung. Die feuchte AMD schreitet unbehandelt rasch fort, lässt sich jedoch durch verschiedene Behandlungen stoppen oder verlangsamen.

Normalerweise führt eine AMD nicht zu einer vollständigen Erblindung. Selbst bei einer weit fortgeschrittenen Erkrankung auf beiden Augen ist es in der Regel noch möglich, sich zu orientieren. Die Sehbehinderung kann aber insgesamt so stark sein, dass sie sozialrechtlich als „Blindheit“ eingestuft wird und zum Beispiel ein Anspruch auf Blindengeld besteht.

Diagnose

Die Augenärztin oder der Augenarzt fragt zunächst nach der Art der Beschwerden und nach anderen Erkrankungen. Eine gründliche Untersuchung der Augen schließt sich an. Dabei werden die vorderen und mittleren Bereiche im Inneren des Augapfels mit einer Spaltlampe untersucht, einem Mikroskop mit Licht. Zusätzlich wird der Augenhintergrund untersucht. Dazu wird vorab die Pupille mithilfe von Tropfen erweitert. Verschiedene Sehtests können Hinweise geben, wie sehr das zentrale Sehen beeinträchtigt ist.

Weitere Untersuchungen sichern die Diagnose und helfen, die Behandlung zu planen. Dazu zählt bei Verdacht auf eine feuchte AMD unter anderem die sogenannte Fluoreszenz-Angiografie der Netzhaut: Dabei wird eine unschädliche Farbstofflösung in die Armvene gespritzt, die sich in den Gefäßen der Netzhaut verteilt. Über eine spezielle Kamera kann die Ärztin oder der Arzt dann die Gefäßveränderungen im Auge beurteilen.

Eine weitere Untersuchung ist die sogenannte optische Kohärenztomografie (OCT). Dabei wird mit einem Laserlicht unter anderem die Dicke der Netzhaut gemessen. Auch Flüssigkeitsansammlungen können so erkannt werden. Mit Hilfe der OCT kann der Erkrankungsverlauf beobachtet und die Behandlung angepasst werden.

Vorbeugung

Wer nicht raucht, hat ein geringeres Risiko für eine Makuladegeneration.

Manche Nahrungsergänzungsmittel – zum Beispiel mit Betacarotin, Vitaminen, Zink, Omega-3-Fettsäuren und Ginkgo biloba – werden mit dem Versprechen beworben, dass sie einer AMD vorbeugen könnten. Es gibt aber keine Belege, dass die Einnahme eine vorbeugende Wirkung hat.

Behandlung

Für die feuchte AMD gibt es folgende Behandlungsmöglichkeiten:

  • Medikamente: Sie sind die wichtigste Behandlungsmöglichkeit. Die Medikamente werden ins Auge gespritzt und hemmen die Neubildung von Blutgefäßen. Sie heißen VEGF-Hemmer (engl. = vascular endothelial growth factor). Sie können die Erkrankung zwar nicht heilen, aber ihr Fortschreiten aufhalten oder zumindest verlangsamen. Manchmal verbessert sich die Sehschärfe während der Behandlung sogar wieder.
  • photodynamische Therapie: Dabei werden die neuen Blutgefäße mit Medikamenten und Laser behandelt. Die photodynamische Therapie ist weniger wirksam als die VEGF-Hemmer. Auch zusätzlich zu den Medikamenten bringt sie keine Vorteile. Sie wird nur noch selten angewendet.
  • Lasertherapie: Dabei werden die krankhaften Blutgefäße mit Laserstrahlen erhitzt und zerstört. Auch die Lasertherapie kommt nur für wenige Menschen mit einer feuchten AMD infrage. Sie ist weniger wirksam und hat mehr Nebenwirkungen als eine Behandlung mit Anti-VEGF-Präparaten.
  • Operation: In Ausnahmefällen und wenn keine andere Behandlung geholfen hat, können die neuen Blutgefäße auch chirurgisch behandelt werden.

Möglicherweise können Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination bestimmter Substanzen (Vitamin C, Vitamin E, Zink, Kupfer, Lutein mit Zeaxanthin oder Betacarotin) bei Menschen mit großen Drusen das Fortschreiten der AMD verlangsamen. Diese Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Sehbehinderungen.

Die trockene Makuladegeneration kann bislang nicht wirksam behandelt werden.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit dieser Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.

Quellen

Ba J, Peng RS, Xu D et al. Intravitreal anti-VEGF injections for treating wet age-related macular degeneration: a systematic review and meta-analysis. Drug Des Devel Ther 2015; 9: 5397-5405.

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Altersabhängige Makuladegeneration AMD (Leitlinie Nr. 21). 2015.

Chakravarthy U, Evans J, Rosenfeld PJ. Age related macular degeneration. BMJ 2010; 340: c981.

Evans JR, Lawrenson JG. Antioxidant vitamin and mineral supplements for preventing age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev 2017; (7): CD000253.

Evans JR, Lawrenson JG. Antioxidant vitamin and mineral supplements for slowing the progression of age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev 2023; 9(9): CD000254.

Gao Y, Yu T, Zhang Y, Dang G. Anti-VEGF Monotherapy Versus Photodynamic Therapy and Anti-VEGF Combination Treatment for Neovascular Age-Related Macular Degeneration: A Meta-Analysis. Invest Ophthalmol Vis Sci 2018; 59(10): 4307-4417.

Lawrenson JG, Evans JR. Omega 3 fatty acids for preventing or slowing the progression of age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev 2015; (4): CD010015.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Age-related macular degeneration (NICE Guidelines; No. NG82). 2018

Solomon SD, Lindsley K, Vedula SS et al. Anti‐vascular endothelial growth factor for neovascular age‐related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev 2019; (3): CD005139.

Virgili G, Michelessi M, Parodi MB et al. Laser treatment of drusen to prevent progression to advanced age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev 2015; (10): CD006537.

Waugh N, Loveman E, Colquitt J et al. Treatments for dry age-related macular degeneration and Stargardt disease: a systematic review. Health Technol Assess 2018; 22(27): 1-168.

Wormald R, Evans JR, Smeeth LL, Henshaw KS. Photodynamic therapy for neovascular age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev 2007; (3): CD002030.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Aktualisiert am 13.03.2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung