Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung

ePA - Störungsfenster

Die ePA - App befindet sich im Wartungsmodus.

Im Zuge der geplanten Anlage der elektronischen Patientenakten kann aktuell die Meldung „Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten“ angezeigt werden. Bitte lassen Sie sich davon nicht verunsichern – alles läuft wie vorgesehen. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!

Warum schläft es sich in fremden Betten schlechter?

Group 11 3 min Lesezeit   |   05.08.2022

Bitte beachten Sie, dass sich die Aktualität der Inhalte immer auf das Veröffentlichungsdatum bezieht.

Group 20
Viactiv-Krankenkasse-Schlafen-in-fremden-Betten | VIACTIV Krankenkasse

Warum schläft es sich in fremden Betten schlechter?

Group 11 3 min Lesezeit   |   05.08.2022

Bitte beachten Sie, dass sich die Aktualität der Inhalte immer auf das Veröffentlichungsdatum bezieht.

Viactiv-Krankenkasse-Schlafen-in-fremden-Betten | VIACTIV Krankenkasse
Group 20

Der Schlaf in fremden Federn ist meist nicht sehr erholsam. Forscher wissen, warum – und was man dagegen tun kann.

Er will und will einfach nicht kommen. Das Kissen wird einmal um die eigene Achse gedreht, die Bettdecke gewendet, in die Dunkelheit gestarrt und allerlei Liegepositionen ausprobiert. Aber der Schlaf bleibt aus oder wird permanent durch quälende Wachphasen unterbrochen. Da kann die neue Schlafstätte noch so gemütlich, das Kissen noch so weich und die Matratze noch so komfortabel sein. Der Schlaf in der ersten Nacht in einem neuen, unbekannten Bett ist meist wenig erholsam – wenn er denn überhaupt eintritt. Forscher von der Brown University im Bundesstaat Rhode Island haben herausgefunden, woran das liegt.

Die linke Gehirnhälfte bleibt wach

Die Professorin für Kognitive Linguistik und Psychologie Yuka Sasaki und ihr Team untersuchten mittels Hirnstrommessungen und bildgebenden Verfahren den Schlaf von 35 Freiwilligen, in der ersten und der achten Nacht in einem Schlaflabor (erschienen in „Current Biology“). Ihr Ergebnis: In der ersten Nacht waren die linken Hirnhälften in der sonst erholsamen Tiefschlafphase besonders leicht anzusprechen und reagierten auf Geräusche. Daraus schlussfolgerten die Experten: Die linke Hirnhälfte verharrt in einer ungewohnten, neuen Umgebung in einer Art Habacht-Stellung und bleibt aktiver als die rechte.

Ein Phänomen der Tierwelt

Es gibt Meerestiere und manche Vögel, die einen sogenannten Ein-Hemisphären-Schlaf haben. Das bedeutet, dass sie nur mit einer Hirnhälfte schlafen, um sich vor möglichen Risiken zu schützen. Von dieser Tatsache ausgehend, ging das Forscherteam der Frage nach, ob es beim Menschen einen ähnlichen Mechanismus gibt, der ihn in einer fremden Umgebung aus Selbstschutz wachhält. Ihr erstes Forschungsergebnis spricht dafür, dass das menschliche Gehirn ein ähnliches, bei weitem aber nicht so ausgeprägtes System haben könnte.

Dieser Schlafmechanismus in der „ersten Nacht“ ist eine sinnvolle Sache – vorausgesetzt wir würden noch draußen schutzlos und unter freiem Himmel nächtigen. Da wir heutzutage aber in der Regel an sicheren Orten zu Bett gehen, kann der Erste-Nacht-Effekt wirklich störend sein. Man fühlt sich am nächsten Tag gerädert, müde und unkonzentriert. Nicht gerade förderlich, vor allem für Betroffene, die beruflich an ungewohnten Orten nächtigen müssen.

Wie trotzdem gut schlafen?

Bleibt die Frage, ob der Erste-Nacht-Effekt überlistet werden kann? Nach dem japanischen Sprichwort „Wenn du das Kopfkissen wechselst, schläfst du nicht“, kann es sinnvoll sein, das eigene Schlafkissen mitzunehmen. Bekanntes Gefühl, gewohnter Geruch – das menschliche Hirn ist austricksbar. Die richtige Schlafenszeit, also dann, wenn man müde ist, und auch die richtige Zimmertemperatur (etwa 16 bis 18 Grad) fördern außerdem generell einen besseren Schlaf. Auch störende Lichtquellen etwa von elektronischen Geräten sollten eliminiert werden. Auf Kaffee bzw. Koffein und Alkohol am Abend sollte verzichtet werden. Sich körperlich am Vorabend aber noch etwas zu fordern, durch eine kleine Sporteinheit oder einen Spaziergang an der frischen Luft etwa, kann das spätere Einschlafen fördern. Und dann bleibt zuletzt, sich nur noch auf den Schlaf einzustimmen, ruhigen Beschäftigungen nachzugehen, das Licht zu dämmen – und darauf zu hoffen, dass das Gehirn der neuen Umgebung schnell traut, sich sicher fühlt – und uns den verdienten Schlaf gönnt.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Warum war dieser Artikel nicht hilfreich?

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.

Kontakt
Telefon
Chat
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
0800 222 12 11 24/7 rund um die Uhr, kostenlos aus allen dt. Netzen Anrufen
Wir sind gerne für Sie da.
DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN Geht hier ganz leicht. Worauf warten Sie noch? Chat starten Zur Datenschutzerklärung